Prozessüberwachung mit Funksensoren
Mit Messwerten von Sensoren können Maschinen und Prozesse während einer Produktion überwacht werden. Ausfälle von Maschinen oder ungenügende Qualität des zu produzierenden Geräts können so frühzeitig erkannt werden. Die Übertragung der Messwerte per Funk bietet zahlreich Vorteile. Zum Beispiel ist so keine aufwendige Verkabelung nötig und die Sensoren können sogar komplett mobil eingesetzt und ohne weiteres beliebig um platziert werden.
Die Problemstellung:
Um ein Gerät oder sonst ein Produkt herzustellen, werden viele verschiedenen Schritte benötigt. Das Rohmaterial wird zu einzelnen Komponenten verarbeitet. Mehrere Komponenten werden schlussendlich zu einem fertigen Gerät zusammengebaut. Dazu werden oft automatisierte Prozesse benötigt. Um die gewünschte Qualität eines Geräts zu erreichen, gibt es für jeden Prozess Vorgaben, die eingehalten werden müssen.
Zum Beispiel:
- Werden zwei Komponenten miteinander verklebt, muss die Klebverbindung über eine bestimmte Zeit bei einer definierten Luftfeuchtigkeit und Temperatur aushärten.
- Kunststoffteile dürfen beim Durchlaufen eines Prozesses nicht zu heiss werden, damit sie nicht verformt werden.
- Zerbrechliche Komponenten im Innern eines Geräts dürfen nicht starken Vibrationen ausgesetzt werden.
Bei nicht überwachten Prozessen kann erst im Anschluss durch eine Funktionskontrolle, eine optische Prüfung oder sonst ein geeignetes Verfahren die Qualität der Verarbeitung überprüft werden. Geräte mit ungenügender Qualität müssen aussortiert werden.
Die meisten Prozesse können mit entsprechenden Sensoren voll automatisch überwacht und protokolliert werden. Sensoren für Feuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck, Beschleunigung, Helligkeit, Schall, Durchfluss und noch für viele weitere Grössen können eingesetzt werden.
Unsere Funklösung:
Damit Sensoren zur Prozessüberwachung nicht verkabelt werden müssen, bietet sich eine Anbindung über Funk an. Eine Anbindung über Funk bietet zudem die Möglichkeit, dass die Sensoren mobil sind und bei Bedarf zusammen mit den Komponenten die Produktionsstrasse durchlaufen können. Die von den Sensoren erfassten Messwerte werden über Funk an eine Zentrale gesendet. Die Zentrale gibt die Messwerte an ein übergeordnetes System zur Prozessüberwachung oder Protokollierung weiter.
Das übergeordnete System kann dank den Messwerten Abweichungen während eines Prozesses frühzeitig erkennen. Dadurch kann schnell reagiert werden und eine ungenügende Qualität wird nicht erst nach dem Herstellen des Produkts bei der Prüfung festgestellt. Es entsteht weniger Ausschuss, Prozesse können Protokolliert, Ausfälle von Produktionsmaschinen und Verschleisse an Werkzeugen erkannt werden. Auch ein weiterleiten der Messwerte in eine Cloud und somit eine standortunabhängige Überwachung ist denkbar.
Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung von Sensoren mit Funkübertragung. Je nach Anforderungen suchen wir den geeigneten Kompromiss zwischen Funkreichweite, Messintervall und Batterielebensdauer. Mit LoRa und GFSK verwenden wir verschiedene Funktechnologien um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Gerne entwickeln wir für Sie eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung.